ANQR Hafenpark Quartier
Frankfurt
Building
A building designed for performers
Neue Arbeitswelten sind spannend und dienen dem Austausch! Flexibilität, Kreativität und Zusammenarbeit stehen im Mittelpunkt. Moderne Büros bieten offene Räume, die den Austausch fördern, und Rückzugsmöglichkeiten für konzentrierte Arbeit, während Homeoffice und flexible Arbeitszeiten den Büroalltag ergänzen.
Nachhaltigkeit und Wohlbefinden gewinnen gerade bei jüngeren Mitarbeitenden zunehmend an Bedeutung, sodass Unternehmen auf gesunde Arbeitsumgebungen setzen. Das gilt sowohl für das Gebäude wie auch für das Gebäudeumfeld gleichermaßen. Diese Veränderungen schaffen eine konzentrierte aber auch inspirierende Arbeitsatmosphäre, in der Mitarbeitende motiviert und zufrieden sind. Es sind wichtige Faktoren für Arbeitgeber bei der Gewinnung von neuen Talenten.
Die Zukunft der Arbeit ist dynamisch, vielfältig und voller Veränderungen.
Gesamtmietfläche
ca. 33.000 m²
Stellplätze PKW
ca. 240
Bezugsfertig
2028
Stellplätze Rad
ca. 600
Geschosse
7 (EG + 6 OG)
Teamwork
ANQR promotes collaboration
Teamwork ist essenziell für den Erfolg in allen Bereichen. Wenn Menschen ihre Fähigkeiten und Ideen bündeln, entstehen innovative und bessere Ergebnisse. Dafür braucht es Raum, den das ANQR bietet!
In Zeiten des mobilen Arbeitens ist der persönliche Austausch im Büro noch wichtiger geworden. Das ANQR lädt dazu ein! Dabei geht es neben dem Austausch von Informationen und Ideen um die Bildung von Integrität und Loyalität. Das ANQR bietet eine positive Arbeitsatmosphäre und befördert das Zusammentreffen von Mitarbeitenden an verschiedenen Orten.
Smart, Smarter,
Smart Building
Smart Building
Der digitale Zwilling.
Virtuell verwalten in Echtzeit.
Als Smart Building denkt ANQR nicht nur mit, es denkt voraus. Ein digitaler Zwilling macht das Unsichtbare sichtbar - jede Komponente, jeder Verbrauch wird erfasst, analysiert und nutzbar gemacht. So entsteht volle Transparenz in Nutzung und Betrieb. Das spart Zeit, Ressourcen und Kosten – und unterstützt aktiv die Erreichung von Nachhaltigkeitszielen. Gleichzeitig ermöglicht der digitale Zwilling eine intelligente Optimierung in Echtzeit und bildet die Grundlage für die nahtlose Integration neuer digitaler Services. ANQR ist nicht nur gebaut, um zu bestehen – sondern, um sich stetig weiterzuentwickeln.

Buchungssystem
- Buchung von Ruhezonen und Konferenzräumen
- Kontrolle des Gebäudedienstleisters
- Buchung von Verpflegungsangeboten
- Parkraumbewirtschaftung
Interaktion
- Messung von Anwesenheit und Auslastung
- Automatische Anpassung der Gebäudetechnik (Licht, Lüftung, Klimaanlage)
Verbrauchsdaten
- Verbrauchskontrolle
- Analyse der Nutzerdaten zur Qualitätsverbesserung
- Überblick über den Zustand der Gebäudetechnik
Herausragende Architektur
Perfect match mit den Architekten Meixner Schlüter Wendt

Das skulpturale Gebäudeensemble schließt die Lücke zwischen der Europäischen Zentralbank und dem aufblühenden Quartier am Main und verweist zur Honsellbrücke und zum beliebten Hafenpark. Das ANQR fügt sich in die lebendige Metamorphose ein, die die Stadt so vielfältig, spannend und lebenswert macht.
Mit lichtdurchflutetem Atrium, vertikalen Greensections, Restaurants und Café sowie spektakulären Verbindungsbrücken in allen Geschossen und vielseitigen, begrünten Terrassen werden außergewöhnliche Arbeitswelten geschaffen.
Florian Schlüter
Claudia Meixner
Martin Wendt
Sustainability
Sustainability
Vollständiger Verzicht auf fossile Energieträger
Die innovative Energiearchitektur des ANQR ist Kernstück des Nachhaltigkeitskonzeptes. Die beiden Aspekte Energieeffizienz sowie Art der Energieerzeugung sind für uns gleichermaßen entscheidend. Im Fokus steht eine ausgeglichene Klimabilanz über den gesamten Lebenszyklus der Immobilie als übergeordnetes Ziel. Basis hierbei ist der vollständige Verzicht auf fossile Energieträger, um das unvermeidbare CO2‑Äquivalent maximal zu reduzieren.
Durch Abwasserwärmenutzung in Verbindung mit einer Wärmepumpentechnologie, die mit Ökostrom betrieben wird, wird das ANQR im Winter geheizt. Zusätzlich tragen Photovoltaikanlagen auf dem Dach und an den Fassaden zur Stromerzeugung bei.
Powered by nature
Mobilität neu gedacht
Angetrieben von
Fortschritt
Das ANQR ist konsequent auf nachhaltige Mobilität ausgerichtet. Neben bester Anbindung über öffentliche Verkehrsmittel, verfügt das Quartier über eine hohe Attraktivität für Radfahrer. Ein separater Fahrrad-Aufzug führt direkt in die gesonderte Tiefgarage für Radfahrer mit komfortablen Fahrradboxen sowie Duschmöglichkeiten.
Die Tiefgarage wird Mobilitätsknotenpunkt mit innovativen und nachhaltigen Mobilitätsangeboten wie Lademöglichkeiten für sämtliche PKW-Stellplätze, um der dynamischen Umstellung der Firmenflotten auf E-Mobilität Vorschub zu leisten. Des Weiteren gibt es ergänzende Car-Sharing- und Car-Pooling-Angebote für die Nutzer. Ob Fahrrad, E-Auto oder öffentlicher Nahverkehr, hier wird Bewegung neu interpretiert: komfortabel, effizient und gemeinschaftlich nutzbar.




Zertifizierung
Ausgezeichnet nachhaltig und smart
Das ANQR erfüllt bereits sämtliche Voraussetzungen für die beantragten Nachhaltigkeitszertifikate.
LEED Platinum
LEED Platinum ist die höchste Auszeichnungsstufe des internationalen Nachhaltigkeitszertifikats LEED und steht für herausragende ökologische Bauqualität, Energieeffizienz und Ressourcenschonung.
WiredScore Platinum
WiredScore ist eine Zertifizierung für digitale Konnektivität in Immobilien, die von führenden Immobilieneigentümern in zehn verschiedenen Ländern genutzt wird
SmartScore Platinum
SmartScore ist eine globale Zertifizierung für die Funktionalität des Gebäudes und die technischen Anforderungen an smarte Immobilien
EU Taxonomy Compliance Check
Ziel: Investitionen in nachhaltige Projekte zur Unterstützung und Erfüllung der Energie- und Nachhaltigkeitsziele der EU für 2030
Location
A new kind of neighbourhood – driven, dynamic, balanced
Highlights des Ostend
Where creativity meets leisure, culture and sports
Das ANQR liegt in einem lebendigen, urbanen Quartier, das die Verbindung zwischen Arbeit und Freizeit in Einklang bringt. Die modernen Arbeitswelten im ANQR liegen mitten im Geschehen, umgeben von vielfältigen Sport-, Freizeit- und Kulturangeboten. Mittags eine kurze Pause im Park am Main? Oder ein schneller Einkauf von Lebensmitteln? Kein Problem! Nach einem produktiven Tag im Büro locken Sportmöglichkeiten, trendige Cafés und Bars für einen Austausch mit Kollegen und Freunden. Hier im Quartier verschmelzen Beruf und Leben nahtlos, was Inspiration und Energie für den nächsten Arbeitstag schenkt. Das ist echtes urbanes Work‑Life‑Blending!
Das Umfeld
ÖPNV
- 15 min > Hauptbahnhof
- 45 min > Airport
- 9 min > Hauptwache
- 6 min > Zoo Frankfurt
- 60 min > Hbf Mainz
Auto
- 15 min > Hauptbahnhof
- 17 min > Airport
- 15 min > Hauptwache
- 45 min > Hbf Mainz
Fußweg
- 5 min > Ostbahnhof Frankfurt
- 1 min > Bus/Tram
- 4 min > Hafenpark
- 4 min > Galerie Montez
Nahversorgung
- 1 REWE
- 2 PENNY
- 3 ALDI SÜD
- 4 EDEKA Scheck-In Center
- 5 LIDL
- 6 Alnatura Biomarkt
- 7 easyApotheke
- 8 Apotheke am Zoo
- 9 dm-drogerie markt
- 10 budni
Gastronomie
- 1 L'Osteria
- 2 Aniis
- 3 Isoletta
- 4 Copper Bay
- 5 Wirtshaus im Ostend
- 6 Oosten
- 7 Bei Frau Nanna
- 8 Longobardi's
- 9 Essential Café
- 10 Masa Japanese Cuisine
- 11 Saravini
Hotels
- 1 Scandic Hafenpark
- 2 25hours Hotel
- 3 Hotel Motel One
- 4 B&B Hotel
- 5 Hotel ibis budget
- 6 Holiday Inn
- 7 Hampton by Hilton
- 8 Innside Ostend by Meliá
- 9 Moxy
- 10 lyf East Frankfurt
Sport
- 1 FITSEVENELEVEN Black
- 2 FITSEVENELEVEN Pink
- 3 Fitness First
- 4 Outdoor Bootcamp
- 5 Fußball
- 6 Skatepark
- 7 Riverrun
- 8 SUP Verleih
- 9 Ruder-Clubs
- 10 corelab Pilates
Kultur
- 1 Kunstverein Familie Montez
- 2 Atelierfrankfurt
- 3 Literaturhaus Frankfurt
- 4 Galerie Morgen
- 5 Osthafenfestival
- 6 Romanfabrik
- 7 Sommerwerft Theaterfestival
- 8 Internationales Theater
- 9 The English Theatre
ANQR is built for today –
and for tomorrow.
Impressum
B & L Hafenpark Quartier Erste Büro GmbH & Co. KG
Große Elbstraße 47
22767 Hamburg
Handelsregister: HRA 124091
Registergericht: Amtsgericht Hamburg
Vertreten durch:
B & L Hafenpark Quartier Verwaltung GmbH
Diese vertreten durch:
Thorsten Testorp, Bernhard Visker
Handelsregister: HRB 155416
Registergericht: Amtsgericht Hamburg
Kontakt
Telefon: 040/376 60 100
E-Mail: info@bl-gruppe.de
Umsatzsteuer-ID
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz:
DE324023269
Aufsichtsbehörde
Bezirksamt Hamburg-Mitte
Kaiser-Wilhelm-Straße 20
https://www.hamburg.de/politik-und-verwaltung/bezirke/mitte
Verbraucherstreitbeilegung / Universalschlichtungsstelle
Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
Image credits
Visualisierungen: xoio GmbH, Schlesische Str. 12,10997 Berlin
www.xoio.de
Filmproduktion: Production Friends GmbH
production-friends.de
Bilder:
alamy: imageBROKER.com - Martin Moxter, Horst Friedrichs;
istock: RossHelen, Smileus, Halfpoint;
Adobestock: Marc Dyck, isz, Artinun, #visitfrankfurt, Isabela Pacini, tanu8416
Martin Meiners Photography
Design, Konzeption und Umsetzung
Immobilienmarketing Agentur / lab3 mediendesign, Hamburg
Datenschutzerklärung der B & L Hafenpark Quartier Erste Büro GmbH & Co. KG
Wir freuen uns, dass Sie unsere Webseite besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Der Schutz personenbezogener Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Deshalb erfolgt die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, der E-Mail-Adresse oder der Telefonnummer einer betroffenen Person in Übereinstimmung mit den geltenden europäischen und nationalen Rechtsvorschriften.
Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell die Einwilligung der betroffenen Person ein.
Im Folgenden möchte die B & L Hafenpark Quartier Erste Büro GmbH & Co. KG (nachfolgend: „wir“, „uns“ usw. genannt) die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von ihr verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.
Widerrufsrecht gegen Ihre gegebenenfalls zur Datenverarbeitung getätigten Einwilligungen
Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, also Ihrer ausdrücklichen Einwilligung, erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, diese erteilte Einwilligung zu widerrufen (gem. Art. 7 Abs. 3 S. 1 DSGVO). Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf die eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung.
Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt (gem. Art. 7 Abs. 3 S. 2 DSGVO).
Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung
WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DIE EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH GEM. ART. 21 ABS. 1 DSGVO).
WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH GEM. ART. 21 ABS. 2 DSGVO).
Begriffsbestimmungen
Unsere Datenschutzerklärung beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der EU-Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend: „DSGVO“ genannt) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.
Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung und auf unserer Webseite unter anderem die folgenden Begriffe:
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (nachfolgend „betroffene Person“ oder Betroffener“ genannt) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
Rechte der betroffenen Person
Als von der Verarbeitung Ihrer Daten betroffene Personen können Sie nach der DSGVO sowie nach anderen einschlägigen Datenschutzbestimmungen bestimmte Rechte bei uns geltend machen. Nach der DSGVO stehen Ihnen insbesondere die folgenden Rechte als betroffene Person zu:
Recht auf Auskunft
Sie können von uns jederzeit Informationen über Ihre Daten, die wir über Sie halten, verlangen. Diese Auskunft betrifft unter anderem die von uns verarbeiteten Datenkategorien, für welche Zwecke wir diese verarbeiten, die Herkunft der Daten, falls wir diese nicht direkt von Ihnen erhoben haben, und gegebenenfalls die Empfänger, an die wir Ihre Daten übermittelt haben. Sie können von uns eine kostenlose Kopie Ihrer Daten erhalten. Sollten Sie Interesse an weiteren Kopien haben, behalten wir uns das Recht vor, Ihnen die weiteren Kopien in Rechnung zu stellen.
Recht auf Berichtigung
Sie können von uns die Berichtigung Ihrer Daten fordern. Wir werden angemessene Maßnahmen unternehmen, um Ihre Daten, die wir über sie halten und laufend verarbeiten, richtig, vollständig und aktuell zu halten, basierend auf den aktuellsten uns zur Verfügung stehenden Informationen.
Recht auf Löschung
Sie können von uns die Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern hierfür die rechtlichen Voraussetzungen vorliegen. Dies kann gemäß Art. 17 DSGVO etwa dann der Fall sein, wenn:
- die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht länger erforderlich sind;
- Sie Ihre Einwilligung, die Grundlage der Datenverarbeitung ist, widerrufen und es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
- Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einlegen und keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vorliegen, oder Sie gegen die Datenverarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung widersprechen;
- die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden
- sofern die Verarbeitung nicht notwendig ist,
- um die Einhaltung einer gesetzlichen Verpflichtung, die von uns die Verarbeitung Ihrer Daten erfordert, sicherzustellen; insbesondere im Hinblick auf gesetzliche Aufbewahrungsfristen;
- um Rechtsansprüche geltend zu machen, auszuüben oder zu verteidigen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie können von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, falls:
- Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten, und zwar für den Zeitraum, den wir benötigen, um die Richtigkeit der Daten zu überprüfen;
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung Ihrer Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung verlangen;
- wir Ihre Daten nicht länger benötigen, Sie diese aber benötigen, um Rechtsansprüche geltend zu machen, auszuüben oder zu verteidigen;
- Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe Ihre überwiegen.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Auf Ihren Antrag hin werden wir Ihre Daten – soweit dies technisch möglich ist – an einen anderen Verantwortlichen übertragen. Dieses Recht steht Ihnen allerdings nur zu, sofern die Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht oder erforderlich ist, um einen Vertrag durchzuführen. Anstatt einer Kopie Ihrer Daten zu erhalten, können Sie uns auch bitten, dass wir die Daten direkt an einen anderen, von Ihnen konkretisierten Verantwortlichen übermitteln.
Recht auf Widerspruch
Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten aus Gründen jederzeit widersprechen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, sofern die Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung oder auf unseren berechtigten Interessen oder denen eines Dritten beruht. In diesem Fall werden wir Ihre Daten nicht länger verarbeiten. Letzteres gilt nicht, sofern wir zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen können, die Ihre Interessen überwiegen oder wir Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen.
Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), sonstige in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze oder andere Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter verstößt. Eine Liste der Landesdatenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden:
www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/anschriften_table.html
Die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist:
Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Ludwig-Erhard-Str. 22
20459 Hamburg
Telefon: +49 40 42854-4040
E-Mail: mailbox@datenschutz.hamburg.de
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Routinemäßige Löschung und Sperrung personenbezogener Daten
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet (in diesem Sinne auch: speichert) personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten
Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).
Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sogenannten „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.
Datenschutz bei Bewerbungen und im Bewerberverfahren
Der für die Verarbeitung Verantwortliche erhebt und verarbeitet die personenbezogenen Daten von Bewerbern zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen auf dem elektronischen Wege, beispielsweise per E-Mail, an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt. Schließt der für die Verarbeitung Verantwortliche einen Anstellungsvertrag mit einem Bewerber, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Wird von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen kein Anstellungsvertrag mit dem Bewerber geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen sechs Monate nach Bekanntgabe der Absage-Entscheidung automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).
Informationen zur Videoüberwachung vor Ort
Videoüberwachungen sind eine besonders intensive Form der Verarbeitung personenbezogener Daten. Fast jeder Mensch fühlt sich unbehaglich, wenn er videoüberwacht wird. Man spricht hier auch vom „Überwachungsdruck“. Diesem Druck nicht ausgesetzt zu sein, gehört schon fast zu den Grundbedürfnissen des Menschen.
Ein weiteres Bedürfnis des Menschen ist jedoch auch sein Verlangen nach Sicherheit. Individuen und Gemeinschaften aber auch unbelebte Dinge wie Objekte und Systeme ziehen großen Nutzen aus einer Umgebung, die frei von Sicherheitsrisiken oder Gefahren ist.
Videoüberwachungen sind aus guten Gründen strengen datenschutzrechtlichen Maßgaben ausgesetzt. Anderseits müssen auch die Sicherheitsinteressen des Verantwortlichen fair bewertet werden. Denn oft beschränken sich diese Interessen nicht nur auf den Verantwortlichen allein. Auch Mitarbeiter, Interessenten, Lieferanten, Kunden, Mieter, Gäste, Besucher usw. können ein Bedürfnis nach Sicherheit haben, welches durch eine maß- und sinnvoll eingesetzte Videoüberwachung befriedigt werden kann.
Auch wenn einige der nachfolgenden Informationen bereits an anderer Stelle in dieser Datenschutzerklärung genannt werden, möchten wir in diesem Textabschnitt alle Informationen aufführen, wie Sie auch in einem nachgelagerten Videoschild (Informationsblatt nach Art. 13 DSGVO) zu finden sind:
Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen und ggf. seines Vertreters:
Zu finden im unteren Bereich dieser Datenschutzerklärung.
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:
Zu finden im unteren Bereich dieser Datenschutzerklärung
Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung:
Aufklärung und Nachweisbarkeit von Straftaten sowie weiteren sicherheitsrelevanten Ereignissen.
Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-Datenschutz-Grundverordnung.
Berechtigte Interessen, die verfolgt werden:
Sicherheit von Mitarbeitern, Lieferanten, Kunden, Mietern, Gästen, Besuchern usw.
Schutz des Eigentums, Wahrnehmung des Hausrechts.
Speicherdauer oder Kriterien für die Festlegung der Dauer:
Eine Löschung der Bilddaten erfolgt in unseren Objekten zumeist spätestens nach 72 Stunden, soweit zu diesem Zeitpunkt auch der Zweck der Speicherung entfallen ist.
Wir folgen damit einer Empfehlung der unabhängigen Datenschutzbehörden des Bundes und der Länder (Datenschutzkonferenz – DSK).
Mit einer Speicherdauer von 72 Stunden, so die Begründung der DSK, kann der Überwachende regelmäßig seine Sicherheitsinteressen verfolgen, gleichzeitig bleiben die schutzwürdigen Interessen der Betroffenen gewahrt.
Ggf. kann ein besonderer Überwachungszweck eine längere Speicherung rechtfertigen. Dies ist jedoch hinreichend zu begründen.
Empfänger oder Kategorien von Empfänger der Daten (sofern Datenübermittlung stattfindet):
Der Verantwortliche wird die personenbezogenen Daten nicht an ein Drittland oder eine internationale Organisation übermitteln
Hinweise auf die Rechte der Betroffenen
Siehe hierzu auch den Abschnitt „Rechte der betroffenen Person“ im oberen Teil dieser Datenschutzerklärung. Für eine Videoüberwachung zusammenfassend gilt:
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so hat sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Informationen.
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO).
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z.B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden (Recht auf Löschung).
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z.B. wenn die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hat, für die Dauer der Prüfung durch den Verantwortlichen.
Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 21 DSGVO).
Jede betroffene Person hat unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt (Art. 77 DSGVO). Die betroffene Person kann dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen. In Hamburg ist die zuständige Aufsichtsbehörde:
Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Ludwig-Erhard-Str. 22
20459 Hamburg
Telefon: +49 40 42854-4040
E-Mail: mailbox@datenschutz.hamburg.de
Sicherheit
Wir treffen zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten gegen unbeabsichtigte oder unrechtmäßige Löschung, Veränderung oder gegen Verlust und gegen unberechtigte Weitergabe oder unberechtigten Zugriff zu schützen.
Dennoch können beispielsweise internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.
Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in der Browserzeile.
Wenn die Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen
Unsere Webseite erfasst mit jedem Aufruf der Webseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können:
- die verwendeten Browsertypen und Versionen
- das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem
- die Webseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Webseite gelangt (so genannte Referrer)
- die Unter-Webseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Webseite angesteuert werden
- das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Webseite
- eine Web-Protokoll-Adresse (IP-Adresse)
- der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems
- sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen ziehen wir keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um:
- die Inhalte unserer Webseite korrekt auszuliefern
- die Inhalte unserer Webseite sowie ggf. die Werbung für diese zu optimieren
- die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Webseite zu gewährleisten
- Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen
Diese erhobenen Daten und Informationen werden durch uns daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Webseitenbetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Webseite – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.
Hosting bei Strato
Unsere Webseite wird bei der Strato AG, Otto-Ostrowski-Straße 7, 10249 Berlin (im Folgenden „Strato“ genannt) gehostet.
Beim Besuch unserer Webseite erfasst Strato automatisch verschiedene Logdateien, darunter auch Ihre IP-Adresse, um die technische Bereitstellung und Sicherheit der Webinhalte zu gewährleisten. Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich auf Servern innerhalb Deutschlands.
Die Nutzung von Strato erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der zuverlässigen und sicheren Darstellung unserer Webseite.
Sofern Sie uns beim Betreten der Webseite eine entsprechende Einwilligung erteilt haben (z. B. im Rahmen eines Cookie-Banners), erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO sowie § 25 Abs. 1 TDDDG, sofern der Zugriff auf Informationen in Ihrem Endgerät betroffen ist (z. B. durch Serverlogfiles oder Gerätekennungen). Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Strato finden Sie unter https://www.strato.de/datenschutz/
Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Datenübertragung aus Formularen
Die betroffene Person hat die Möglichkeit, sich auf der Webseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen unter Angabe von personenbezogenen Daten für eine Datenübertragung über Formulare einzutragen. Welche personenbezogenen Daten dabei an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, ergibt sich aus der jeweiligen Eingabemaske, die für die Eintragungen verwendet wird. Die von der betroffenen Person eingegebenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die interne Verwendung bei dem für die Verarbeitung Verantwortlichen und für eigene Zwecke erhoben und gespeichert. Die Datenübertragung aus Formularen erfolgt grundsätzlich verschlüsselt.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche kann die Weitergabe an einen oder mehrere Auftragsverarbeiter (beispielsweise einen Paketdienstleister) veranlassen, der die personenbezogenen Daten ebenfalls ausschließlich für eine interne Verwendung, die dem für die Verarbeitung Verantwortlichen zuzurechnen ist, nutzt.
Durch die Datenübertragung auf der Webseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen wird ferner die vom Internet-Service-Provider (ISP) der betroffenen Person vergebene IP-Adresse, das Datum sowie die Uhrzeit der Übertragung gespeichert. Die Speicherung dieser Daten erfolgt vor dem Hintergrund, dass nur so der Missbrauch der angebotenen Dienste verhindert werden kann, und diese Daten im Bedarfsfall ermöglichen, begangene Straftaten und Urheberrechtsverletzungen aufzuklären. Insofern ist die Speicherung dieser Daten zur Absicherung des für die Verarbeitung Verantwortlichen erforderlich. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, sofern keine gesetzliche Pflicht zur Weitergabe besteht oder die Weitergabe der Straf- oder Rechtsverfolgung dient.
Die Eintragungen der betroffenen Person unter freiwilliger Angabe personenbezogener Daten dient dem für die Verarbeitung Verantwortlichen dazu, der betroffenen Person Inhalte oder Leistungen anzubieten, die aufgrund der Natur der Sache nur diesen Benutzern angeboten werden können.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Links zu anderen Webseiten
Diese Webseite enthält Links zu anderen Webseiten (so genannte externe Links).
Wir sind als Anbieter für eigene Inhalte nach den geltenden europäischen und nationalen Rechtsvorschriften verantwortlich. Von diesen eigenen Inhalten sind Links auf die von anderen Anbietern bereitgehaltenen Inhalte zu unterscheiden. Wir haben keinen Einfluss darauf, dass die Betreiber anderer Webseiten die geltenden europäischen und nationalen gesetzlichen Bestimmungen einhalten. Bitte informieren Sie sich hierzu über die auf der jeweiligen Webseite bereitgestellten Datenschutzerklärungen.
Cookies
Um unseren Internetauftritt für Sie benutzerfreundlich zu gestalten und optimal auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen, setzen wir Cookies ein. Cookies sind kleine Text-Dateien, die, sobald Sie eine Webseite besuchen, von einem Webserver an Ihren Browser gesendet und lokal auf Ihrem Endgerät (PC, Notebook, Tablet, Smartphone usw.) gespeichert werden.
Zahlreiche Webseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Webseiten und Server dem konkreten Webbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Webseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Webbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Webbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden. Diese Informationen dienen dazu, wenn Sie die Webseite erneut mit demselben Endgerät besuchen, Sie automatisch wiederzuerkennen und Ihnen die Navigation zu erleichtern.
Die Einwilligung oder Ablehnung von Cookies – auch für Webtracking – können Sie auch über die Einstellungen Ihres Webbrowsers vornehmen. Sie können Ihren Browser so konfigurieren, dass die Annahme von Cookies prinzipiell verweigert wird oder Sie vorab informiert werden, wenn ein Cookie gespeichert werden soll. In diesem Falle kann aber die Funktionalität der Webseite beeinträchtigt sein (zum Beispiel bei Bestellungen). Ihr Browser bietet auch eine Funktion an, Cookies zu löschen (zum Beispiel über „Browserdaten löschen“). Dies ist in allen gängigen Webbrowsern möglich. Weitere Informationen hierzu können Sie in der Bedienungsanleitung oder auch in den Einstellungen Ihres Browsers finden.
First-Party Cookies: First-Party Cookies bezeichnen dauerhafte Cookies, die auf dem Rechner gespeichert werden und ihre Gültigkeit erst verlieren, wenn das ihnen zugewiesene Verfallsdatum abgelaufen ist. Das Wort „Party“ bezieht sich auf die Domain, von welcher das Cookie stammt. Im Gegensatz zu Third-Party Cookies, stammen First-Party Cookies für gewöhnlich vom Webseitenbetreiber selbst. Sie sind damit von Browsern nicht domainübergreifend zugänglich. Beispielsweise vergibt Webseite A einen Cookie A, welcher von Webseite B aber nicht erkannt wird, sondern kann nur von Webseite A wiedererkannt werden. Daten können so nicht an Dritte weitergegeben werden.
Third-Party Cookies: Bei einem Third-Party Cookie wird das Cookie von einem Dritten gesetzt und erfasst. Diese Cookies werden zumeist von Werbungtreibenden genutzt, die über ihre Werbeschaltungen auf anderen Webseiten mit den Cookies Informationen über den Webseitenbesucher sammeln. Es handelt sich dabei um Datensätze, die im Webbrowser des Nutzers gespeichert werden, wenn er eine Seite mit der Werbung besucht. Besucht er erneut eine Seite mit Werbung des gleichen Anbieters, wird er wiedererkannt.
Weitere Unterscheidungsmerkmale:
Transiente Cookies: Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
Persistente Cookies: Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
Matomo
Auf unserer Webseite nutzen wir den Open-Source-Webanalysedienst Matomo, um das Nutzerverhalten unserer Webseitenbesucher statistisch auszuwerten und unser Webangebot zu optimieren.
Mit Hilfe von Matomo erfassen wir unter anderem:
- aufgerufene Seiten,
- Herkunftsregion (anonymisiert),
- verwendeter Browser und Betriebssystem,
- Referrer-URL,
- Uhrzeit des Zugriffs,
- pseudonymisierte IP-Adresse,
- und Interaktionen (z. B. Klicks oder Seitenverweildauer).
Wir haben Matomo datenschutzfreundlich konfiguriert: - IP-Adressen werden vor der Auswertung anonymisiert,
- es werden keine Cookies gesetzt (cookieloser Einsatz),
- die Auswertung erfolgt rein auf dem Webserver innerhalb unseres Einflussbereichs.
Die Nutzung von Matomo erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der datenschutzkonformen Analyse der Webseitenbesuche zur technischen und inhaltlichen Optimierung unseres Webauftritts.
Sofern Sie uns beim Aufruf der Webseite Ihre ausdrückliche Einwilligung in den Einsatz des Analyse-Tools erteilt haben (z. B. im Cookie-Banner), erfolgt die Verarbeitung ergänzend auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO sowie § 25 Abs. 1 TDDDG, sofern der Zugriff auf Informationen im Endgerät betroffen ist. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.
Hosting:
Matomo wird bei folgendem Dienstleister in unserem Auftrag gehostet:
jan pietruska INTERNETAGENTUR, Am Mühlentor 1, 17489 Greifswald
Weitere Informationen zu Matomo finden Sie unter https://matomo.org/privacy-policy/ (auf Englisch)
Unsere Social-Media-Auftritte
Datenverarbeitung durch soziale Netzwerke
Wir unterhalten öffentlich zugängliche Profile in sozialen Netzwerken. Die im Einzelnen von uns genutzten sozialen Netzwerke finden Sie weiter unten.
Soziale Netzwerke wie Facebook, „X“ etc. können Ihr Nutzerverhalten in der Regel umfassend analysieren, wenn Sie deren Webseite oder eine Webseite mit integrierten Social-Media-Inhalten (z. B. Like- Buttons oder Werbebannern) besuchen. Durch den Besuch unserer Social-Media-Präsenzen werden zahlreiche datenschutzrelevante Verarbeitungsvorgänge ausgelöst. Im Einzelnen:
Wenn Sie in Ihrem Social-Media-Account eingeloggt sind und unsere Social-Media-Präsenz besuchen, kann der Betreiber des Social-Media-Portals diesen Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Ihre personenbezogenen Daten können unter Umständen aber auch dann erfasst werden, wenn Sie nicht eingeloggt sind oder keinen Account beim jeweiligen Social-Media-Portal besitzen. Diese Datenerfassung erfolgt in diesem Fall beispielsweise über Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden oder durch Erfassung Ihrer IP-Adresse.
Mit Hilfe der so erfassten Daten können die Betreiber der Social-Media-Portale Nutzerprofile erstellen, in denen Ihre Präferenzen und Interessen hinterlegt sind. Auf diese Weise kann Ihnen interessenbezogene Werbung in- und außerhalb der jeweiligen Social-Media-Präsenz angezeigt werden. Sofern Sie über einen Account beim jeweiligen sozialen Netzwerk verfügen, kann die interessenbezogene Werbung auf allen Geräten angezeigt werden, auf denen Sie eingeloggt sind oder eingeloggt waren.
Bitte beachten Sie außerdem, dass wir nicht alle Verarbeitungsprozesse auf den Social-Media-Portalen nachvollziehen können. Je nach Anbieter können daher ggf. weitere Verarbeitungsvorgänge von den Betreibern der Social-Media-Portale durchgeführt werden. Details hierzu entnehmen Sie den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Social-Media-Portale.
Rechtsgrundlage
Unsere Social-Media-Auftritte sollen eine möglichst umfassende Präsenz im Internet gewährleisten. Hierbei handelt es sich um ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die von den sozialen Netzwerken initiierten Analyseprozesse beruhen ggf. auf abweichenden Rechtsgrundlagen, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke anzugeben sind (z. B. Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Verantwortlicher und Geltendmachung von Rechten
Wenn Sie einen unserer Social-Media-Auftritte (z. B. Facebook) besuchen, sind wir gemeinsam mit dem Betreiber der Social-Media-Plattform für die bei diesem Besuch ausgelösten Datenverarbeitungsvorgänge verantwortlich. Sie können Ihre Rechte (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Beschwerde) grundsätzlich sowohl ggü. uns als auch ggü. dem Betreiber des jeweiligen Social-Media-Portals (z. B. ggü. Facebook) geltend machen.
Bitte beachten Sie, dass wir trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit mit den Social-Media-Portal- Betreibern nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der Social-Media-Portale haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters.
Speicherdauer
Die unmittelbar von uns über die Social-Media-Präsenz erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald der Zweck für ihre Speicherung entfällt, Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insb. Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der sozialen Netzwerke (z. B. in deren Datenschutzerklärung, siehe unten).
Facebook
Wir verfügen über ein Profil bei Facebook. Anbieter ist die Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland (im Folgenden «Facebook» genannt). Die erfassten Daten werden nach Aussage von Facebook auch in die USA und in andere Drittländer übertragen.
Wir haben mit Facebook eine Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung (Controller Addendum) geschlossen.
Diese Vereinbarung können Sie unter folgendem Link einsehen:
https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
Sie können Ihre Werbeeinstellungen selbstständig in Ihrem Nutzer-Account anpassen:
https://www.facebook.com/adpreferences
Details entnehmen Sie dem Facebook Privacy Center:
https://www.facebook.com/privacy/center/
Instagram
Wir verfügen über ein Profil bei Instagram. Anbieter ist die Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland.
Datenschutzhinweise finden Sie im Instagram Privacy Center:
https://privacycenter.instagram.com/policy/
LinkedIn
Wir verfügen über ein Profil bei LinkedIn. Anbieter ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland. LinkedIn verwendet Werbecookies.
Opt-Out für Werbecookies:
https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out
Name und Anschrift des Verantwortlichen:
Verantwortlicher im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:
B & L Hafenpark Quartier Erste Büro GmbH & Co. KG
Große Elbstraße 47
22767 Hamburg
Vertreten durch:
B & L Hafenpark Quartier Verwaltung GmbH
Diese vertreten durch:
Thorsten Testorp, Bernhard Visker
Telefon: +49 40 376 60 100
E-Mail: info@bl-gruppe.de
Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten:
SHIELD GmbH
Martin Vogel
Ohlrattweg 5
25497 Prisdorf
Telefon: +49 4101 80 50 600
E-Mail: info@shield-datenschutz.de
Hamburg, August 2025
Änderungen der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns das Recht vor, unsere Datenschutzpraktiken und diese Datenschutzerklärung abzuändern, um sie gegebenenfalls an Änderungen relevanter Gesetze bzw. Vorschriften anzupassen oder Ihren Bedürfnissen besser gerecht zu werden. Mögliche Änderungen unserer Datenschutzpraktiken werden entsprechend an dieser Stelle bekannt gegeben. Beachten Sie hierzu bitte das aktuelle Versionsdatum der Datenschutzerklärung.